C-Falter (Polygonia c-album) in der Viernheimer Heide, Naturschutzgebiet Glockenbuckel, am 2. März 2025
C-Falter (Polygonia c-album) in der Viernheimer Heide, Naturschutzgebiet Glockenbuckel, am 2. März 2025

C-Falter (Polygonia c-album), Viernheimer Heide, Naturschutzgebiet Glockenbuckel, 2. März 2025

Nein, das ist kein Tippfehler und sollte nicht Strand heißen. Insektenbegeisterte wie ich müssen sich oft ganz schön tief oder gleich auf den Boden begeben, um ihre geschätzten Sechsbeiner aus der richtigen Perspektive zu fotografieren. Dazu gehört es eben auch, sich in einem Heidegebiet quer über den Sandweg zu legen und ganz langsam an das Objekt der beobachterischen und fotografischen Begierde heranzurobben.

So konnte ich diesen C-Falter (Polygonia c-album) fotografieren, der sich an einem der ersten warmen Märztage auf dem Sand aufwärmte. Und ich kann bestätigen, dass der Sand angenehm warm war.

Wer den C-Falter nicht näher kennt und sich jetzt fragt, wie er zu diesem Namen gekommen ist: Auf der Flügelunterseite trägt er ein weißes „C“. Ein weiteres Erkennungsmerkmal, das aus jedem Blickwinkel funktioniert, sind die gebuchteten Flügelränder.

Der C-Falter gehört zu den wenigen einheimischen Schmetterlingen, die als erwachsene Individuen überwintern und deshalb schon früh im Jahr zu sehen sind. Üblicherweise bringen sie zwei Generationen pro Jahr hervor. Für die Raupen ist die Große Brennnessel (Urtica dioica) die wichtigste Nahrungspflanze.